Quantcast
Channel: Kommentare zu: Der Urknall im Fernsehen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 100

Von: Alderamin

$
0
0
@Ken Anger <blockquote>Das ist alles sehr trocken und theoretisch, drum hab ich mal eine Frage: Wie schafft es der Mond nicht in die Sonne zu stürzen? Die gravitative Kraft mit der die Sonne am Mond "zieht", ist zu keinem Zeitpunkt geringer als das 2,19 fache der, der Erde. Mit anderen Worten: nach Standardmodell dürfte der Mond nicht einen einzigen Umlauf lang im Orbit bleiben.</blockquote> Das war jetzt peinlich. Der freie Fall, Ausgleich von Schwerkraft und Fliehkraft, hat zwar rein gar nichts mit dem Standardmodell zu tun, ist auch seit Newton sehr gut verstanden (Raumsonden fliegen danach zum Pluto und sonstwohin), aber wenn Du selbst das nicht in Physik gelernt hast und stur Deine eigene Linie oder die Deiner einsamen Idole verfolgst, dann hab' ich auch keine Lust, meine Zeit in sinnlosen Diskussionen zu verplempern. Nur soviel: Die Entfernungen im All sind bis zur kosmischen Hintergrundstrahlung heutzutage bis auf 5% genau bekannt, dank des Hubble-Teleskops, und durch mehrere unabhängige Methoden abgesichert. Zu behaupten, Entfernungen jenseits von 500 Lichtjahren seien unsicher ist Unfug. Schon mal was von Cepheiden, Sternstromparallaxen, Farb-Helligkeits-Diagramm von Kugelhaufen usw. gehört? Vermutlich nicht. <a href="http://en.wikipedia.org/wiki/Cosmic_distance_ladder" rel="nofollow">Hier</a> ist was zu lesen. Komm' wieder, wenn Du weißt, wovon Du redest.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 100