Von: Adent
@Ken Anger Wie kommt es eigentlich, daß hier immer wieder Leute aufschlagen, die als ersten Post einen Stapel Beleidigungen hinrotzen und stante pede alle hier rational postenden als Irrgläubige und...
View ArticleVon: Alderamin
Öh, ich war auch mal Student Member im IEEE. Ich hoffe, das disqualifiziert mich jetzt nicht als Hobby Astronom…
View ArticleVon: Basilius
@Alderamin Solange Du nicht vorhast auf Hobby-Astrologe umzusatteln… *kicher*
View ArticleVon: Adent
@Aldemarin IEEE wie kann man nur, allein schon der Name ;-). Ich frage mich, ob es unter Ingenieuren so üblich ist in Diskussionen zunächst einmal hervorzuheben, daß man selbst der größte ist und alle...
View ArticleVon: Florian Freistetter
Ich glaube das Problem mit den Ingenieuren (bzw. mit der auffälligen Minderheit, die meisten sind ja ganz normale Leute) ist, dass sie es gewohnt sind, alles auch intuitiv verstehen zu können. Ist ja...
View ArticleVon: Bjoern
@Florian: In dem Zusammenhang sollte man wohl auch auf die Salem-Hypothese hinweisen… http://rationalwiki.org/wiki/Salem_Hypothesis
View ArticleVon: Alderamin
Jetzt pauschalisiert mal nicht die Ingenieure in die Ecke, in der man sie gerne in Witzen drängt, oder in der Ken Anger sie gerne hätte. Grundlagenforschung schön und gut, aber die technischen Geräte,...
View ArticleVon: Florian Freistetter
@Alderamin: “Jetzt pauschalisiert mal nicht die Ingenieure in die Ecke, in der man sie gerne in Witzen drängt, oder in der Ken Anger sie gerne hätte.” Nein, das würde ich nicht tun und habe ich...
View ArticleVon: Bjoern
@Alderamin: Was ist denn daran so schlimm zu bemerken, dass viele Ingenieure halt eher intuitiv (und mechanistisch!) denken? Das schmälert ihre technischen Leistungen doch nicht…
View ArticleVon: Basilius
@Adent Ich frage mich, ob es unter Ingenieuren so üblich ist in Diskussionen zunächst einmal hervorzuheben, daß man selbst der größte ist und alle anderen eh nichts verstehen und dann sagt, so jetzt...
View ArticleVon: Niels
@Alderamin Genau das wollte ich ausrechnen. Hmm, mir erschien es als die einleuchtendste Definition, die Größe des beobachtbaren Universums, wahlweise in Proper Distance oder Comoving Distance damals...
View ArticleVon: Ken Anger
@ Freistetter, Alderamin Alle Entfernungen mit denen ihr jenseits von 500-1000 Lichtjahren rechnet sind reine Vermutungen. Rotverschiebung scheidet als zuverlässiger Maßstab aus (siehe Arp et al). Ohne...
View ArticleVon: Florian Freistetter
@Ken Anger: Da du nur weiter irgendwelche Dinge behauptest ohne dafür auch nur den Hauch eines Belegs zu bringen. Und Sätze wie <i>"Wie schafft es der Mond nicht in die Sonne zu stürzen? Die...
View ArticleVon: Bjoern
@Ken Anger: Was ist denn nun mit dem power spectrum…? Alle Entfernungen mit denen ihr jenseits von 500-1000 Lichtjahren rechnet sind reine Vermutungen. Blödsinn. Schau’ mal in ein Astronomie-Buch rein,...
View ArticleVon: Bullet
Der lustige Ken hat offenbar den Hinweis mit dem E-Magneten und seiner Machtlosigkeit gegenüber Käsekuchen vollkommen, äh, "übersehen". Rein <i>zufällig</i> natürlich.
View ArticleVon: Adent
@Bullet Vielleicht ist der hochnäsige Ken ja ein “Hochleistungsingenieur”? Ob er den Wikipedia Artikel über die Mondbahn versteht wage ich auf Grund der offen zur Schau gestellten Unfähigkeit Physik zu...
View ArticleVon: Alderamin
@Ken Anger <blockquote>Das ist alles sehr trocken und theoretisch, drum hab ich mal eine Frage: Wie schafft es der Mond nicht in die Sonne zu stürzen? Die gravitative Kraft mit der die Sonne am...
View ArticleVon: Bullet
@Alderamin: <blockquote>Schon mal was von Cepheiden, Sternstromparallaxen, Farb-Helligkeits-Diagramm von Kugelhaufen usw. gehört?</blockquote>Perlen<br>vor<br>die<br>Säue.
View ArticleVon: Alderamin
@Bjoern @Alderamin: Was ist denn daran so schlimm zu bemerken, dass viele Ingenieure halt eher intuitiv (und mechanistisch!) denken? Das schmälert ihre technischen Leistungen doch nicht…...
View ArticleVon: Alderamin
@Myself: “Vor 11 Monaz hab ich noch nich gewust wie man Inschinör shreibd, jetz bin ich selbs einen.” Demgemäß hingt ein Vergleich nicht, sondern er hinkt. Form und Inhalt, ich weiß…
View ArticleVon: TheBug
@Florian: Ich denke mal es gibt nichts Grundsätzliches an Ingenieuren, was diese anfälliger für Crank-Physik macht. Aber da es sich ja dabei um Leute mit einem recht hohen Abschluss handelt, ist es...
View ArticleVon: Basilius
@Alderamin Auch wenn ich vorher selber über so ein paar vielleicht mögliche Unterschiede bei den Ingenieuren sinniert habe, so möchte ich dennoch meine Zustimmung zu Deinen weiteren Gedanken und auch...
View ArticleVon: Buck Rogers
@Ken Anger: Ich bin auch kein Physiker, aber dennoch in der Lage zu erkennen was Schwachsinn ist und was nicht. Vielleicht bist du nur ein “normaler” Big Bang Skeptiker, aber deiner aggressiven Art...
View ArticleVon: SCHWAR_A
@Bjoern & Niels: Mit einer Überlegung bzgl. HGS komme ich noch nicht ganz klar: Die HGS, wie wir sie messen, ist doch auf uns als Mitte einer Kugel bezogen, und dieses Zentrum (also wir) bewegen...
View ArticleVon: Bjoern
@SCHWAR_A: Wenn wir jetzt unseren Standpunkt ändern, sagen wir, 100Mpc weit weg von uns, dann sehen wir doch dort eine völlig andere HGS … In den Details anders, ja. In den statistischen Eigenschaften...
View ArticleVon: SCHWAR_A
@Bjoern: …ausgezeichnet in dem Sinn, daß er als absoluter Quasi-Referenz-Frame verwendet werden könnte. Worauf ich eigentlich hinaus will, ist die Lokalisierung der eigentlichen aktuellen Quell-Gebiete...
View ArticleVon: SCHWAR_A
@Bjoern: …dazu fällt mir noch ein, daß diese Frames sich ja auch noch gegeneinander bewegen, wegen der Expansion…
View ArticleVon: Alderamin
@SCHWAR_A Nur die Größe des beobachtbaren Universums ist durch die Zeit seit dem Urknall und die Entfernung der HGS gegeben. Eben weil jeder Ort im Universum seine eigene HGS sieht, sehen Beobachter in...
View ArticleVon: Bjoern
@SCHWAR_A: Irgenwo hat mal jemand unkritisiert gesagt, daß keiner wüßte, wie groß das Universum wirklich sei. Aber eigentlich ist doch durch die Urknall-Dauer und die beobachtbare Entfernung der HGS...
View ArticleVon: SCHWAR_A
@Bjoern: Deine eigenen Worte zum “instanten Ereignis”: Die Aussendung der CMBR war wohl ein relativ kurzes Ereignis. (müsste ich jetzt nachschauen, denke aber, allerspätestens nach einem Jahr war das...
View ArticleVon: Alderamin
@SCHWAR_A Das stimmt genau. Du musst aber 13,75 Milliarden Jahre in die Vergangenheit reisen, um unseren derzeitigen Ort bei der Ausstrahlung von HGS zu erleben. Mittlerweile hat sich hier der Raum auf...
View ArticleVon: Bjoern
@SCHWAR_A: Äh, die CMBR-Aussendung dauerte wohl eine Weile, ja. Und? Was hat das mit der "Urknall-Dauer" zu tun?!? Die Aussendung der CMBR fand doch ca. 380 000 Jahre <b>nach</b> dem...
View ArticleVon: SCHWAR_A
@Alderamin: ah ja, stimmt, danke. Das gesamte Universum kühlt sich gewissermaßen synchron ab. @Bjoern: Das entspricht aber doch in meinem Modell einer Störung in einer Kugel, die komplett davon erfüllt...
View ArticleVon: Bjoern
@SCHWAR_A: Ich kann dir nicht folgen. Was stellt bei dir die Kugeloberfläche dar? Das ganze Iniversum? Oder eine sich ausbreitende Wellenfront im Universum? Falls zweiteres: ich habe dich doch schon...
View ArticleVon: SCHWAR_A
@Bjoern: …dass es eben nicht nur eine solche Wellenfront gibt, sondern von jedem Punkt im Universum aus (fast) gleichzeitig solche Kugelwellen ausgingen! Das hast Du, und ich versuche immer noch, Dir...
View ArticleVon: Bjoern
@SCHWAR_A: Was bitte meinst du hier mit “Zentrum”? Dass das Universum kein Zentrum hat, weisst du sicher auch. Wenn du “Zentrum der Kugelwelle” meinen solltest, dann ergibt das auch keinen Sinn, weil...
View ArticleVon: SCHWAR_A
@Bjoern: In einem “abgeschlossenen Gebiet””alle Punkte des Raumes … gleichzeitig” – das ist kein Gegensatz. Dieses Gebiet ist “das Zentrum”, also im damaligen Universum der gesamte Raum.
View ArticleVon: Bjoern
@SCHWAR_A: Das ergibt keinen Sinn. Die Abbildung im Bronstein beschreibt ein <b>Teil</b>gebiet des Raums, von dem aus sich die Welle nach außen, in den <b>leeren</b> Teil des...
View ArticleVon: SCHWAR_A
@Bjoern: OK, jetzt hab' ich's (hoffentlich): die <i>synchrone</i> Abkühlung des Universums führt dazu, daß, egal von wo und von wieweit entfernt uns HGS erreicht, diese auf dessen Weg durch...
View ArticleVon: Bjoern
@SCHWAR_A: Ja, jetzt hast du’s. (ich würde nur in Zeile 4 das Wort “emittiert” zu “emittierte” ändern) Dann ist das Wort “Hintergrund” aber anders zu verstehen als bei dem (quasi unendlich weit...
View ArticleVon: SCHWAR_A
@Bjoern: Danke. M.E. ist “emittiert” aber dennoch korrekt, da die Temperatur 2.725K ja jetzt und überall herrscht, also nicht herrschte. Also strahlt im Moment auch alles die gleiche HGS ab, die...
View ArticleVon: Bjoern
@SCHWAR_A: Irgendwie habe ich doch wieder den Eindruck, du hast es leider immer noch nicht richtig verstanden… Also strahlt im Moment auch alles die gleiche HGS ab, die allerdings bei uns noch gar...
View ArticleVon: SCHWAR_A
@Bjoern: wieso sagen wir denn, daß heute der Weltraum 2.725K kalt sei? Und zwar überall…
View ArticleVon: SCHWAR_A
@Bjoern: Photonen “sausen” aber nicht so ‘rum wie Gas, es gibt kaum Richtungsänderungen, kaum Wechselwirkungen. Jedes Photon hat im Goßen und Ganzen seine eine Richtung (von der ART mal abgesehen),...
View ArticleVon: Alderamin
Nochmal ganz kurz zur Zusammenfassung: Bis zu einem Zeitpunkt 380000 Jahre nach dem Urknall war der Inhalt des gesamten Universums ein sehr homogenes heißes Gas, genauer gesagt, ein Plasma, in dem die...
View ArticleVon: SCHWAR_A
@Alderamin: Ja, soweit OK. Es gab 380000 Jahre nach dem Urknall eine (vierdimensionale?) Kugel mit gleichmäßig etwa 3000K, also auch bei den Raumpunkten, an denen wir heute leben. Mit Beginn der...
View ArticleVon: Bjoern
@SCHWAR_A: wieso sagen wir denn, daß heute der Weltraum 2.725K kalt sei? Und zwar überall… Streng genommen sagen wir nicht, dass der Weltraum diese Temperatur hat – sondern die CMBR. Und...
View ArticleVon: kressd
@Cicero: Das Rauschen empfängt man auch bei Röhrenradios und Fernsehern, also nicht nur Halbleiterrauschen. Das Rauschen das wir beim Fernseher sehen und im Radio hören ist thermisches Rauschen...
View ArticleVon: kressd
Hab grad einen Beitrag dazu gefunden: http://www.spektrum.de/frage/was-erzeugt-das-rauschen-im-radio-und-den-schnee-auf-dem-fernsehbildschirm/604858
View Article