@ Freistetter, Alderamin
Alle Entfernungen mit denen ihr jenseits von 500-1000 Lichtjahren rechnet sind reine Vermutungen. Rotverschiebung scheidet als zuverlässiger Maßstab aus (siehe Arp et al). Ohne halbwegs zuverlässige Entfernungsbestimmung fällt das Kartenhaus der Standardkosmologie in sich zusammen.
95% der Energie/Materie im Universum versteht ihr nicht. Wer 95% eines Tests versiebt fällt durch, es sei denn er betreibt Standardmodell-Kosmologie.
Mir ist kein Beweisstück der Big Bang Hypothese bekannt, daß nicht auch in andere Kosmologiehypothesen passen würde.
Ein von Gravitation beherrschtes Universum könnte erst gar nicht existieren oder wäre längst kollabiert. Einstein z.B. wußte das und anders als die meisten seiner Zeitgenossen und deren Nachfolger, wollte er sich nicht damit begnügen einfach nur Konstanten anzupassen. Auch wenn er mit seinen Bemühungen am Ende scheiterte und doch nur Konstanten anpasste, hat er wenigsten versucht der Sache auf den Grund zu gehen.
Wie die meisten anderen auch übersah er, daß das, was Kepler-Newton-Euler (Lagrange etc.) als eine Kraft, Gravitation, behandelt hatten, tatsächlich aus mindestens 2 Komponenten besteht, nämlich Gravitation und EM-Feld, die unterschiedlicher Behandlung bedürfen. Dieser Irrtum steht bis heute und solange er steht und der Unfug mit der Rotverschiebung unkorrigiert bleibt, wird die herrschende Kosmologie wie gehabt versagen.
Das ist alles sehr trocken und theoretisch, drum hab ich mal eine Frage: Wie schafft es der Mond nicht in die Sonne zu stürzen? Die gravitative Kraft mit der die Sonne am Mond “zieht”, ist zu keinem Zeitpunkt geringer als das 2,19 fache der, der Erde. Mit anderen Worten: nach Standardmodell dürfte der Mond nicht einen einzigen Umlauf lang im Orbit bleiben. Die falschen Antworten lauten u.a.: weil der Mond in einer Umlaufbahn um die Sonne ist / ein Gesamtsystem mit der Erde bildet. Die Schwerebeschleunigung muß für einzelne Körper gelten, sonst müßten wir die gesammelte Himmelsmechanik in die Tonne treten. Ideen?
p.s. Wem es als erstem gelingt mit seiner Neonlampe Kupfer zum Sieden zu bringen, bekommt 100 Extrapunkte