Quantcast
Channel: Kommentare zu: Der Urknall im Fernsehen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 100

Von: Niels

$
0
0

@Bjoern
@Alderamin

Niels – liest du hier mit und kannst aushelfen?

Kein Problem.

Hintergrundstrahlung
Im Post von Alderamin• 26.09.11 • 16:06 Uhr stimmt soweit alles.
In meinem alten Beitrag, den Alderamin verlinkt hat, steht die Antwort auch schon drin. 😉
Wir können die Hintergrundstrahlung in der Tat prinzipiell für immer sehen. (Solange uns Rotverschiebung usw. keinen Strich durch die Rechnung macht.)
Allerdings kann Licht in mitbewegten Koordinaten (comoving distance) auch in unendlicher Zeit nur eine endliche Entfernung zurücklegen (da das Universums beschleunigt expandiert), nämlich genau die 65 Milliarden Lichtjahren als Grenzwert des Partikelhorizont in comoving distance.

Wir sehen die Hintergrundstrahlung also ewig, allerdings können wir auch in Zukunft nur Hintergrundstrahlung von Atomen sehen, die heute weniger als 65 Milliarden Lichtjahre von uns entfernt sind.
Hintergrundstrahlung von Atomen, die heute weiter als als 65 Milliarden Lichtjahre weg sind, können wir niemals sehen.
Wir sehen also niemals Hintergrundstrahlung aus allen Bereichen des Universums.
(Das ergibt sich direkt aus der Definition des Partikelhorizontes.)

Zu Ereignishorizont und Partikelhorizont hab ich außer dem schon verlinkten von Alderamin verlinkten Beitrag auch noch hier http://www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2010/10/klingeltone-aus-dem-schwarzen-loch.php#comment150376
und hier http://www.scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2010/10/klingeltone-aus-dem-schwarzen-loch.php#comment150415
etwas geschrieben.
Vielleicht wirds damit klarer.
Durch die für die Physik eigentlich ziemlich unüblichen Definitionen der beiden Horizonte kann man sich durchaus manchmal selbst verwirren.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 100